Lernaufstellungen

Lernen mit dem ganzen Menschen – sichtbar, erfahrbar, lebendig

Lernaufstellungen machen komplexe Themen sichtbar und erfahrbar. Durch die Verbindung von Körper, Geist und Gefühl entsteht eine ganzheitliche Lernerfahrung, die tief wirkt und lange nachklingt.
Sie bringen Dynamik und Tiefe in Lernprozesse – sei es im Unterricht, in Gruppen oder im persönlichen Erforschen.

Lernaufstellungen sind ein kraftvolles Werkzeug, um:

  • verborgene Potenziale bei Lernenden und Lehrenden zu entdecken
  • unbewusste Ressourcen sichtbar und zugänglich zu machen (über 90 % unseres Nervensystems arbeiten unbewusst)
  • Lernprozesse durch Interaktion, Bewegung und Reflexion nachhaltig zu bereichern

Formen von Lernaufstellungen

Klassische Lernaufstellungen
Zur Veranschaulichung von Fachthemen, zur Auflockerung der Lernatmosphäre oder zur Unterstützung gruppendynamischer Prozesse.

Geistige Lernaufstellungen
Sie erforschen die unsichtbaren Kräfte, die erfolgreiches Lernen fördern – wie Motivation, innere Ordnung, Aufmerksamkeit und Lebendigkeit.

Literarische Aufstellungen
Ein kreativer Zugang zu Texten: Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen von Figuren oder Symbolen – und erleben Literatur mit Körper und Herz.

Für wen sind Lernaufstellungen geeignet?

Lernaufstellungen eignen sich für Schulen, Weiterbildungen, Teams, Gruppenprozesse – und für alle, die Lernen als etwas Lebendiges und Ganzheitliches verstehen möchten.

Mehr Infos im nachfolgenden Video:

Rückmeldungen von Teilnehmer:innen

Rückmeldung von Eva Lehner

Biologie Lehrkraft am Gymnasium Langenthal

«Die Weiterbildung zu Lernaufstellungen war für mich eine echte Bereicherung – sowohl persönlich als auch didaktisch. Besonders beeindruckt hat mich, wie einfach sich komplexe biologische Prozesse mit Hilfe von Aufstellungen greifbar machen lassen. Ob bei der Aufstellung zum Aktionspotential, zu der Verteilung genetischer Merkmale oder zu Wechselwirkungen in Ökosystemen – ich habe viele sofort umsetzbare Ideen mitgenommen, die meinen Unterricht seither sichtbar bereichern und von den Schüler:innen mit Begeisterung aufgenommen wurden. Die Methoden fördern nicht nur das inhaltliche Verständnis, sondern auch die Klassengemeinschaft und die persönliche Auseinandersetzung mit biologischen Themen.

Ich kann den Einsatz von Lernaufstellungen allen Lehrpersonen empfehlen, die ihren Biologieunterricht abwechslungsreicher gestalten und die „klassische“ Unterrichtssituation – am Pult, mit Laptop – durch Bewegung, Begegnung und Beteiligung ergänzen möchten.»

Magdalena

Hebamme

"Ich wollte mich ganz herzlich nochmals für die wundervolle Aufstellung bedanken, die noch nachwirkt. Besonders beeindruckt hat mich, wie Du die Aufstellung geleitet hast - mit welchem Vertrauen und welcher Feinfühligkeit, ohne den Prozess aktiv in die Hände zu nehmen. Ich bin gelernte Hebamme und Deine Art der Aufstellungsleitung hat mich sehr an die Arbeit einer guten Hebamme erinnert - oder wie Sokrates es nenne würde, an die Maieutik. Du hast Raum gehalten, wahrgenommen, gespiegelt, Fragen gestellt - immer mit dem Ziel uns näher an uns selbst zu bringen uns sicher fühlen zu lassen und frei - und das, ohne einzugreifen oder auszustrahlen, dass Du weisst, wo das Ganze hin soll. Und so haben wir als Gruppe geboren unter Deiner weisen Begleitung. Einfach wunderbar. Ich hoffe, Du machst weiter mit den Aufstellungen und freu mich, falls dem so ist, wenn Du mir Bescheid gibst, wann und wo. Im Moment arbeite ich nicht mehr als Hebamme für physische Geburten - oder nur noch selten - sondern kümmere mich als Hebamme eines Betriebs um dessen Leitung. Auch dort begleitet mich die Frage täglich, wie der Weg eines Unternehmens in der gleichen Haltung geführt werden kann. Manchmal denke ich, ein guter Teil von gelingender Leitung ist auch Hebammenarbeit. Vielleicht kennst Du das auch als Lehrer."

Das Experiment von Sebastian das Format einer Online-Aufstellung zu versuchen, empfinde ich als geglückt. Was dies für die Vorstellung wie Welt geschieht bedeutet, kann ich erahnen und würde kurz zusammenfassend sagen: Alles ist immer überall.
Mir persönlich haben die Settings Enormes eröffnet, ohne der Wahrnehmung einer Grenze. Danke Sebi, für deine Experimentierfreude:)
Franco Baumeler

Beispiele für Lernaufstellungen

Angebote

Nächster Termin (offenes Angebot)

Einführung in die Lernaufstellungen
Mittwoch, 27. August 2025
17.30–19.30 Uhr, in Bern

Erlebe, wie Lernaufstellungen komplexe Inhalte sichtbar und erfahrbar machen – ein praxisnaher Einblick für Lehrpersonen und Interessierte.

📩 Anmeldung:
Per Mail an info@sebischmied.net

Individuelles Angebot für Schulen und Teams

Ich komme direkt zu euch an die Schule, arbeite mit dem Team vor Ort und gestalte Dauer sowie Format nach gemeinsamer Absprache.

Meldet euch gerne für eine unverbindliche Anfrage oder ein kostenloses Erstgespräch:

kontaktiere mich hier